Fachbereich 9 - Wirtschaftswissenschaften

Forschungszentrum INSTITUT FÜR UMWELTSYSTEMFORSCHUNG


Navigation und Suche der Universität Osnabrück


Hauptinhalt

Topinformationen

29. August 2023 : Neue Publikation "A ‘values crisis’ underpins the coupled biodiversity and climate emergency"

Überall auf der Welt schätzen die Menschen die Natur auf vielfältige und tiefgreifende Weise, die weit über den wirtschaftlichen Nutzen hinausgeht. Aber diese Vielfalt der Wertschätzung der Natur durch die Menschen spiegelt sich in wichtigen politischen und wirtschaftlichen Entscheidungen nicht angemessen wider. Eine neue Studie, die in der Zeitschrift Nature veröffentlicht wurde, zeigt, wie die Unterbewertung der Natur zu der Umweltkrise beiträgt, mit der wir konfrontiert sind.

Die "Wertekrise" beschreibt die anhaltende Dominanz einer engen Reihe von Werten, die sich als ungeeignet erwiesen haben, um die doppelte Notlage in Bezug auf die biologische Vielfalt und das Klima zu lösen. Die Studie identifiziert auch vier "wertezentrierte Ansätze", die die notwendigen Bedingungen für einen transformativen Wandel fördern können, um eine gerechtere und nachhaltigere Zukunft zu erreichen: die Anerkennung der Vielfalt der Werte in Bezug auf die Natur, die Einbettung dieser verschiedenen Werte in die Entscheidungsfindung, die Reform der Politik und die Förderung des institutionellen Wandels sowie die Veränderung von Normen und Zielen auf gesellschaftlicher Ebene, um auf Nachhaltigkeit ausgerichtete Werte in allen Sektoren zu unterstützen. Prof. Dr. Stefanie Engel war eine der Mitautorinnen des Artikels.

Gegenwärtig werden marktorientierte Werte der Natur, wie z. B. diejenigen, die mit intensiv produzierten Nahrungsmitteln und anderen Waren verbunden sind, oft auf Kosten der nicht-marktorientierten Werte privilegiert, die mit den vielen anderen Beiträgen der Natur für die Menschen verbunden sind, wie z. B. die Anpassung an den Klimawandel oder die Pflege kultureller Identitäten, die für das Erreichen gerechter und nachhaltiger Gesellschaften ebenso wichtig sind. Gleichzeitig haben Maßnahmen zur Erhaltung der biologischen Vielfalt, wie die Ausweitung von Schutzgebietsnetzen, oft engen Wertvorstellungen über die Natur Vorrang eingeräumt und dabei häufig die Wertvorstellungen indigener Völker und lokaler Gemeinschaften an den Rand gedrängt, die in vielen Fällen nachweislich die biologische Vielfalt in ihren Gebieten schützen.

Den Autoren der Studie zufolge ist es für eine gerechtere und nachhaltigere Zukunft unerlässlich, sich von der vorherrschenden Konzentration auf kurzfristige Gewinne und Wirtschaftswachstum zu verabschieden, die auf Kosten der Berücksichtigung der vielfältigen Werte der Natur bei wirtschaftlichen und politischen Entscheidungen geht.  "Ein besseres Verständnis der Art und Weise, wie und warum die Natur von privaten und öffentlichen Entscheidungsträgern (unter-)geschätzt wird, ist dringender denn je, und obwohl es positiv ist, dass globale Vereinbarungen wie das Kunming-Montreal Global Biodiversity Framework (GBF) und die UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) einen inklusiven und partizipatorischen Prozess der Einbeziehung von Naturwerten in Maßnahmen fordern, priorisieren die vorherrschenden Umwelt- und Entwicklungspolitiken immer noch eine enge Teilmenge von Marktwerten der Natur", sagt Prof. Unai Pascual (Baskisches Zentrum für Klimawandel [BC3] und Baskische Wissenschaftsstiftung, Ikerbasque), der die Studie leitete und auch Ko-Vorsitzender des Bewertungsberichts über die verschiedenen Werte und die Bewertung der Natur (bekannt als Wertebewertung) der zwischenstaatlichen Wissenschafts- und Politikplattform für Biodiversität und Ökosystemleistungen (IPBES) war.

Der Artikel folgt auf die Veröffentlichung des von den 139 IPBES-Mitgliedsstaaten gebilligten Berichts über die Wertebewertung im Juli 2022. Er fasst die wichtigsten Ergebnisse der Bewertung zusammen, die auf einer Überprüfung von mehr als 50.000 wissenschaftlichen Veröffentlichungen, politischen Dokumenten sowie indigenen und lokalen Wissensquellen basieren. Auf der Grundlage dieser Erkenntnisse schlagen die Autoren der neu veröffentlichten Studie Kombinationen von "werteorientierten Ansätzen" vor, um letztlich die notwendigen Veränderungen herbeizuführen, damit die derzeitigen Entscheidungen, die sich sowohl auf die Nachhaltigkeit als auch auf die soziale Gerechtigkeit (d. h. die faire Behandlung von Mensch und Natur, einschließlich der Gerechtigkeit zwischen und innerhalb der Generationen) negativ auswirken, geändert werden.

In jeder Gesellschaft gibt es allgemeine, tief verwurzelte Werte, die in sozialen Normen und sogar gesetzlichen Vorschriften verankert sind (z. B. Fürsorge und Gerechtigkeit), sowie spezifische Wertbegründungen, warum die Natur für die Menschen wichtig ist, einschließlich instrumenteller (z. B. die Natur wird als wirtschaftlicher Wert betrachtet), intrinsischer (z. B. die Natur ist um ihrer selbst willen schützenswert) und relationaler Werte (z. B. Werte, die aus einer Beziehung zur Natur entstehen, wie ein Gefühl für den Ort oder kollektive Identitäten), die die Menschen in ihrem täglichen Leben zum Ausdruck bringen. Alle diese Arten von Naturwerten können mit einer Vielzahl von Bewertungsmethoden gemessen werden, die auf einer Reihe von wirtschaftlichen, ökologischen und soziokulturellen Wertindikatoren oder Messgrößen beruhen. Die in Nature veröffentlichte Studie weist darauf hin, dass es nicht an Bewertungsmethoden mangelt, um die Vielfalt der Werte der Natur zu verstehen und zu berücksichtigen. "Wissenschaftler haben eine große Anzahl von Bewertungsmethoden entwickelt. Woran es mangelt, ist die Bereitschaft oder Fähigkeit von Regierungen und anderen wichtigen Interessengruppen, diese Methoden anzuwenden und sie so in ihre Entscheidungsfindungssysteme einzubinden, dass Repräsentation, Gerechtigkeit und Machtverhältnisse zwischen den verschiedenen an den Bewertungsprozessen beteiligten Parteien sorgfältig berücksichtigt werden", sagt Pascual.

Auf der Grundlage dieser Ergebnisse fordern die Autoren der Studie eine Neugewichtung der Werte, die den gesellschaftlichen Strukturen, z. B. den rechtlichen Institutionen, zugrunde liegen, indem Werte wie Einheit, Fürsorge, Solidarität, Verantwortung, Gegenseitigkeit und Gerechtigkeit sowohl gegenüber anderen Menschen als auch gegenüber der Natur gefördert werden. In der Studie wird ferner argumentiert, dass die Verlagerung der Entscheidungsfindung auf die vielfältigen Werte der Natur ein wirklich wichtiger Teil des systemweiten Wandels ist, der erforderlich ist, um die derzeitige globale Krise der biologischen Vielfalt und den Klimanotstand zu bewältigen, die in engem Zusammenhang mit anderen sozio-ökologischen Missständen stehen, darunter zunehmende Verschmutzung, aufkommende Pandemien und Umweltungerechtigkeiten. Dies erfordert eine neue Definition der Begriffe "Entwicklung" und "Wohlbefinden", die die vielfältigen Beziehungen der Menschen untereinander und zur natürlichen Welt berücksichtigt. Co-Autor Prof. Mike Christie und Co-Vorsitzender des Values Assessment (Universität Aberystwyth) argumentiert: "Wenn wir in Zukunft eine gerechtere und nachhaltigere Gesellschaft erreichen wollen, müssen wir die Berücksichtigung der Natur bei unseren Entscheidungen neu ausbalancieren, indem wir die vielfältigen Beziehungen der Menschen zur natürlichen Welt und deren Wert anerkennen und berücksichtigen. Entscheidungsfindungsprozesse, die die Werte aller betroffenen Parteien berücksichtigen, sind eher geeignet, Konflikte zwischen Mensch und Umwelt zu entschärfen.

Ein besonders aktueller Aspekt der in Nature veröffentlichten Studie besteht darin, dass sie die jüngsten Bemühungen unterstützt, die beispielsweise im Kunming-Montreal Global Biodiversity Framework zum Ausdruck kommen, um respektvollere und partizipativere Ansätze für die Entscheidungsfindung in den Bereichen Umwelt und Entwicklung zu schaffen. In diesem Zusammenhang unterstreicht die Studie, dass die Anerkennung und Einbeziehung der Weltanschauungen und Werte indigener Völker und lokaler Gemeinschaften sowie der Institutionen, die ihre Rechte und Territorien unterstützen, auch eine integrativere Politik ermöglicht, was sich in erster Linie in besseren Ergebnissen für Mensch und Natur niederschlägt. Laut Prof. Patricia Balvanera, Co-Autorin und Co-Vorsitzende des Values Assessment (Nationale Autonome Universität von Mexiko), "sind viele indigene und lokale Gemeinschaften des Globalen Südens die Hüter der biologischen Vielfalt, für die sie sich als Teil und verantwortlich fühlen und die für ihre Identität unerlässlich ist; dennoch wurden diese vielfältigen Werte der Natur meist von Regierungen und mächtigen Agrarunternehmen an den Rand gedrängt, die die Natur nur als Fabrik für billige Waren betrachten."

In den Worten von Unai Pascual: "Unsere Analyse zeigt, dass die besten Möglichkeiten, globale Ziele wie die des GBF und der SDGs zu erreichen, darin bestehen, die verschiedenen Werte der Natur in allen Bereichen der Gesellschaft und unserer Wirtschaft miteinander zu verweben."

Medienanfragen: Bitte wenden Sie sich an communication@bc3research.org

Referenz: Pascual et al. 2023. Vielfältige Werte der Natur für die Nachhaltigkeit. Nature. DOI: 10.1038/s41586-023-06406-9